1. Sei in deiner Region präsent
Zeige dich dort, wo deine Kunden sind: auf regionalen Messen, Stadtfesten, in Vereinen oder bei Sponsoring-Aktionen (z. B. Trikotsponsoring im Sportverein).
2. Nutze Google richtig
Ein Google-Unternehmensprofil ist heute Pflicht. Dort sehen Kunden auf einen Blick, was du machst, wann du geöffnet hast und wie sie dich erreichen. Halte alles aktuell und bitte zufriedene Kunden um Bewertungen.
3. Sprich die Sprache deiner Kunden
Vermeide Fachchinesisch. Schreib und sprich so, dass dich auch jemand versteht, der von deinem Handwerk keine Ahnung hat. Authentisch, klar und freundlich.
4. Zeige deine Arbeit
Mach regelmäßig Fotos und Videos von deinen Projekten und teile sie auf Social Media (z. B. Facebook, Instagram oder LinkedIn). Menschen lieben Vorher-Nachher-Bilder!
5. Nutze regionale Werbung
Ob im lokalen Anzeigenblatt, auf Bauzaunbannern oder mit Fahrzeugwerbung – je öfter dein Name in der Region auftaucht, desto bekannter wirst du.
6. Empfehlungen sind Gold wert
Bitte deine bestehenden Kunden, dich weiterzuempfehlen. Mundpropaganda ist immer noch der beste Marketingkanal im Handwerk.
7. Zeig Gesicht!
Menschen kaufen von Menschen. Zeige dich und dein Team auf deiner Website und in Social Media – so baut man Vertrauen auf.
8. Erstelle eine einfache Website
Deine Website muss kein High-End-Projekt sein. Aber sie sollte zeigen, was du machst, wo du arbeitest, wie man dich erreicht und warum man dich buchen sollte.
9. Biete Mehrwert
Teile Tipps und Wissen. Zum Beispiel: „5 Pflegetipps für deine Terrasse“ oder „Wie erkenne ich gute Dämmung?“. Das zeigt deine Kompetenz und hilft deinen Kunden.
10. Bleib dran – Markenaufbau ist ein Marathon
Regional bekannt zu werden passiert nicht über Nacht. Aber wenn du dranbleibst und regelmäßig sichtbar bist, wirst du nach und nach zur starken Marke in deiner Stadt.